Fehlerfreie Schaltpläne nach BMW Standard mit SAS - so gelingt’s

Teaser Text

...
...
...

Fehlerfreie Schaltpläne nach BMW Standard mit SAS - so gelingt’s

...
...
...

Einführung

Das Erstellen von Schaltplänen nach BMW-Standard kann eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen Werkzeugen und Workflows können Sie Ihre Ergebnisse erheblich verbessern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das SAS-Tool von BMW optimal nutzen und häufige Fehler vermeiden können.

Wir werden dies anhand eines Fallbeispiels veranschaulichen. Unsere Dienstleistung unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen zu meistern und Ihre Schaltpläne zu optimieren.

 

Was ist das SAS-Tool von BMW?

Das SAS Tool (Smart Automation Suite) von BMW ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Bildung der Schnittstelle zwischen Elektrokonstruktion, SPS- und Roboterprogrammierung. Es bildet den Ausgangspunkt der Zusammenarbeiten mit nachfolgenden Gewerken.

Aus der SAS-Datei wird auf Knopfdruck die Grundstruktur für das SPS-Programm und auch das Roboter-Programm erstellt. Doch wie bei jedem Tool gibt es auch hier einige Fallstricke, die vermieden werden sollten. Um Fehler in der Programmierung zu vermeiden, ist es wichtig, dass der Elektrokonstrukteur die SAS-Datei richtig zur Verfügung stellt. Das spart Zeit und nerven.

 

Was sind die häufigsten Fehler?

...
...
...

Die SAS-Datei ist nicht valide

Fehler 1

Ein häufiges Problem ist, dass die SAS-Datei nicht valide an den SPS-Programmierer übergeben wird und daher nicht übersetzbar und fehlerhaft ist. Dies kann zu erheblichen Verzögerungen und Problemen bei der Erstellung des SPS-Projektes führen.

Falsche Aufbaustruktur

Fehler 2

Eine falsche Aufbaustruktur kann dazu führen, dass das SPS-Programm nicht übersetzbar ist. Achten Sie darauf, dass die Struktur den BMW-Standard entspricht und alle notwendigen Komponenten korrekt integriert sind.

Falsche Grundeinstellungen (Templates) in der SAS

Fehler 3

Falsche Grundeinstellungen in der SAS-Datei können zu einer fehlerhaften Generierung im SPS-Programm und im Roboterprogramm führen. Es ist wichtig, die Templates sorgfältig zu überprüfen und anzupassen, um diese Fehler zu vermeiden.

...
...
...

SAS Abgleich fehlerhaft

Fehler 4

Der Abgleich der SAS-Datei ist entscheidend. Schreiben und Rücklesen sind wichtige Schritte, die angestoßen werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt und konsistent sind. Am Ende geht es darum, dass Adressen und Komponenten im EPLAN und im SPS-Programm zusammen passen und somit keine Unterschiede entstehen.

Zusätzliche Tipps in diesem Bericht

Jetzt herunterladen

Falsch ausgewählte Roboterpakete in der SAS-Datei

Fehler 5

Fehlende oder falsch ausgewählte Roboterpakete in der SAS können zu einer falschen Erstinbetriebnahme (IBN) der Roboter führen. Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Pakete vorhanden und korrekt konfiguriert sind.

...
...
...

Falsche Startadressen

Fehler 6

Falsche Start-Adressierungen können dazu führen, dass die Hardware im SPS-Programm falsch aufgebaut wird. Ein Abgleich durch Artikelkenntnis ist notwendig, um sicherzustellen, dass alle Adressierungen korrekt sind und die Hardware ordnungsgemäß in das SPS-Programm überführt werden kann.

Den kompletten Bericht hier als Download

Jetzt herunterladen

Fallbeispiel

Falsche Grundeinstellungen (Templates) in der SAS-Datei

Nehmen wir an, Sie arbeiten an einem Schaltplan für eine neue Produktionslinie in einem BMW-Werk. Sie haben das SAS Tool verwendet, um ein SPS-Projekt zu generieren, aber die Grundeinstellungen (Templates) sind falsch konfiguriert. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen.

 

1. Fehlerhafte Generierung im SPS-Programm

Wenn die Templates falsch eingestellt sind, kann das SPS-Programm fehlerhaft generiert werden. Dies führt dazu, dass die Software Entwicklungszeit stark erhöht wird. Der Programmierer muss die Software vermehrt auf fehlende Bausteine prüfen, was zu einem erhöhten Zeitaufwand führt oder Bausteine werden nicht aufgerufen und erst bei IBN bemerkt man das fehlen.

2. Fehlerhafte Generierung im Roboterprogramm

Ähnlich wie beim SPS-Programm kann auch das Roboterprogramm fehlerhaft generiert werden. Aufgrund der falsch ausgeleideten Roboterpakete sind verschiedene Optionen nicht nutzbar. Der Roboter Hersteller muss erneut eine Inbetriebnahme durchführen.

 

So machen Sie es besser

Überprüfung der Tamplates

Stellen Sie sicher, dass die Templates den BMW-Standards entsprechen und korrekt konfiguriert sind. Überprüfen Sie alle Einstellungen sorgfältig, bevor Sie mit der Generierung des SPS-Programmes beginnen.

Validierungsfehler vermeiden

Validieren Sie ihre SAS-Datei und achten Sie auf Validierungsfehler. Beachten Sie dabei, dass nicht alle Fehler in der SAS-Datei behoben werden können. Einige der Fehler können nur im EPlan selbst behoben werden.

Kein paralleles Arbeiten

Achten Sie auf eine gute Ordner-Struktur und kennzeichnen Sie den Bearbeitungsstand oder arbeiten Sie Live auf dem BMW Portal. Dies setzt eine Zertifizierung von BMW und einen Zugang voraus.

Stellen Sie alle Parameter ein

Markieren Sie die Komponenten, bearbeiten Sie Stellgeräte und Bauteilkontrollen. Achten Sie auf die Richtige Motorauswahl. Tragen Sie alle erforderlichen Roboter-Daten ein. Achten Sie auf die Vollständigkeit der Schnittstellen-Parameter.

Fehlerbehebung wenn der Fehler bereits passiert ist

Fehleridentifikation

Analysieren Sie die generierten Programme (SPS und Roboter), um die spezifischen Fehler zu identifizieren. Dies kann durch eine detaillierte Überprüfung der Steuerungslogik und der Roboterbewegungen erfolgen.

Tamplates anpassen

Korrigieren Sie die Templates im SAS Tool, um sicherzustellen, dass sie den BMW-Standard entsprechen. Passen Sie die Einstellungen an und speichern Sie die korrekten Templates.

Neugenerierung

Nachdem die Templates korrigiert wurden, generieren Sie die Programme (SPS und Roboter) erneut. Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass die Programme nun korrekt funktionieren.

Kommunikation

Dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen und kommunizieren Sie diese an alle beteiligten Kollegen. Dies hilft, zukünftige Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind.

Ergebnis

Durch die Beachtung dieser Schritte können Sie die Qualität Ihrer Schnittstelle erheblich verbessern und sicherstellen, dass sie den BMW-Standard entsprechen.

Auswirkungen

Die Auswirkungen einer fehlerhaften SAS-Datei können weitreichend sein. Von Verzögerungen bei der Inbetriebnahme bis hin zu kostspieligen Nachbesserungen – es lohnt sich, von Anfang an sorgfältig und präzise zu arbeiten.

Generieren statt kopieren

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Generieren statt Kopieren. EPlan generiert SAS, und SAS generiert den Grundaufbau und die Struktur im SPS-Programm und im Roboterprogramm. Durch das Generieren können Sie sicherstellen, dass alle Komponenten korrekt und konsistent sind. Gehen Sie immer den korrekten Weg über den Verantwortlichen SAS-Bearbeiter, das am Ende eines Projektes EPlan, Digitaler Zwilling, SPS-Programm und Roboter-Programm zusammen passen.

Fazit

Das Erstellen von Schaltplänen nach BMW-Standard erfordert Präzision und Aufmerksamkeit für Details. Indem Sie die oben genannten Tipps befolgen und häufige Fehler vermeiden, können Sie Ihre Ergebnisse erheblich verbessern und den hohen Anforderungen von BMW entsprechen.

Profitieren Sie von unserer Expertise in diesem Bereich. Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch.